|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
Seit 1. August 2018 ist das "Gesetz über über die familienergänzende Kinder-betreuung (KiBeG)" in Kraft. Das Gesetz regelt unter anderem, dass die Gemeinden verpflichtet sind, die Erziehungsberechtigten nach Massgabe der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit finanziell zu unterstützen.
Dabei haben die Wohngemeinden grossen Spielraum, in welchem Umfang sie ihre Bürger unterstützen. Dabei gibt jede Gemeinde sein eigenes Elternbeitragsreglement heraus: |
|
Gemeindebeiträge Gemeinde Seon |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Elterntarife
|
|
|
|
Beiträge Gemeinde Seon
|
|
|
|
|
Massgebendes Einkommen pro Jahr
|
|
|
|
|
|
1 Tag
pro Woche
|
ganzer Monat
(bei 20 Tagen)
|
|
|
|
|
|
1 Tag
pro Woche
|
ganzer Monat
(bei 20 Tagen)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bis 30'000 |
|
|
|
20% |
= |
Fr. 13
|
Fr. |
260
|
|
|
|
80% |
= |
Fr. 52
|
Fr. |
1'040
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
30'001 - 40'000 |
|
|
|
32% |
= |
Fr. 21
|
Fr. |
416
|
|
|
|
68% |
= |
Fr. 44
|
Fr. |
884
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
40'001 - 50'000 |
|
|
|
44% |
= |
Fr. 29
|
Fr. |
572
|
|
|
|
56% |
= |
Fr. 36
|
Fr. |
728
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
50'001 - 60'000 |
|
|
|
66% |
= |
Fr. 36
|
Fr. |
728
|
|
|
|
44% |
= |
Fr. 29
|
Fr. |
572
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
60'001 - 70'000 |
|
|
|
68% |
= |
Fr. 44
|
Fr. |
884
|
|
|
|
32% |
= |
Fr. 21
|
Fr. |
416
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
70'001 - 80'000 |
|
|
|
80% |
= |
Fr. 52
|
Fr. |
1'040
|
|
|
|
20% |
= |
Fr. 13
|
Fr. |
260
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
80'001 - 90'000 |
|
|
|
92% |
= |
Fr. 60
|
Fr. |
1'196
|
|
|
|
8% |
= |
Fr. 5
|
Fr. |
104
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
90'001 - 100'000 |
|
|
|
94% |
= |
Fr. 61
|
Fr. |
1'222
|
|
|
|
6% |
= |
Fr. 4
|
Fr. |
78
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Massgebendes Einkommen: |
|
Das massgebende Einkommen ergibt sich aus dem steuerbaren Einkommen, zuzüglich:
- 20% des steuerbaren Vermögens
- Einkaufsbeiträge an die 2. Säule und Beiträge 3a
- Liegenschaftsunterhaltskosten
- Verluste früheren Geschäftsjahre (Selbstständige)
- Sozielabzüge aus tieferem Einkommen
|
|
|
|
|
|
Geschwisterrabatt: |
|
10% auf das 2. Kind (jüngere) |
|
|
|
|
|
Einschreibegebühr: |
|
Fr. 200.- (inkl. Eingewöhnung in die Krippe) |
|
|
|
|
|
Kündigungsfrist: |
|
2 Monate, jeweils auf Ende eines Monats |
|
|
|
|
|
Zahlungsfrist: |
|
monatlich, im Voraus innert 5 Tage nach Erhalt der Rechnung. Bei wiederholt verspätete Zahlungen wird eine Mahngebühr von Fr. 50.- verrechnet. |
|
|
|
|
|
Kinder mit speziellen Befürfnissen: |
|
Tarife x Faktor 1.5 |
|
|
|
|
|
Gemeinde Seon: |
|
=> Elternbeiträgsreglement (PDF)
|
|
Gemeinde Lenzburg: |
|
=> Elternbeiträgsreglement (PDF)
|
|
Gemeinde Egliswil: |
|
=> Elternbeiträgsreglement (PDF)
|
|
Gemeinde Hallwil: |
|
=> Elternbeiträgsreglement (PDF)
|
|
Gemeinde Beinwil: |
|
=> Elternbeiträgsreglement (PDF)
|
|
Gemeinde Birrwil: |
|
=> Elternbeiträgsreglement (PDF)
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
Kita Seon, Kinderkrippe Seon, Kita Seon, Kinderkrippe Seon, Kindertagesstätte in Seon, Kita Seetal, Kinderkrippe im Seetal, Kindertagesstätte im Seetal, Kindertagesstätte in Seon
|
|
|
|